Direkt zum Inhalt springen

«geliebt, gelobt, gehypt»

27. April 2024 – 27. April 2025
Eine Ausstellung über Held:innen, Vorbilder und Idole
Der erste KI-begleitete Ausstellungsbesuch!

Wer waren deine Kindheitsheld:innen? Von wem bist du Fan? Könnte Künstliche Intelligenz (KI) die Superkraft der Zukunft sein? Ob an der Posterwand im Kinderzimmer, in Hollywood-Filmen, auf Sockeln von Denkmälern oder auf Social Media: Geliebte, Gelobte und Gehypte finden wir überall. Doch was zeichnet Held:innen überhaupt aus?

Lass dich von unserer KI durch die Ausstellung begleiten und entdecke Persönlichkeiten aus Sport, Showbiz und Politik im Bilderschatz des Ringier Bildarchivs. Hinterfrage stereotype Heldenbilder und decke auf, wie Stars und Influencer:innen sich selber inszenieren. Erfahre die Geschichten von unbekannten Superheld:innen, echten Pionier:innen und neuartigen Fankulturen.

Und wie viel Heldenmut steckt in dir? Lichte dich in heroischer Pose ab, finde deinen Sidekick und entscheide mit, ob wir heute noch Vorbilder und Idole brauchen.

Erster KI-begleiteter Ausstellungsbesuch!
Unterhalte dich auf Schweizerdeutsch (oder in anderen Sprachen) mit unserer KI, spiele mit ihrem Potential und erkunde die Grenzen der gehypten Technologie!

Programm bis Sommer

Suchaktion: Heldenhafte Happy-Hour
Sa, 17. August 2024, 14–16 Uhr

Im Treppenhaus zeigt das Fotofestival Lenzburg die Ausstellung Erased des portugiesischen Künstlers Paulo Simão, kuratiert von Olga Popova. Simãos Arbeit hinterfragt unsere Praxis, Held:innen auf einen Sockel zu stellen und lädt die Besucher:innen ein, gleich selber ein Stück dieser Geschichte wieder abzutragen.

Immer wieder

Öffentliche Führungen
So, 25. August, jeweils 14– 15 Uhr

Schauarchiv. Eintauchen in die Welt der Fotografie
So, 18. August 2024, jeweils 14–17 Uhr

DigiSpace: Comic-Held:innen, Schoggi-3D-Druck und KI-Superhraft
weitere Termine in Planung

Mittagstisch. Heldenhaft tafeln mit anschliessender Kurzführung
weitere Termine in Planung

 

Hans und Lina 
Blattner Stiftung

Unterstützt durch das Programm DigiCulture der Fachstelle Kulturvermittlung, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau